Biogasspeicher: Ein wichtiger Speicher für nachhaltige Energie

Produkt-Details
Herkunftsort: China
Markenname: CEC TANKS
Zertifizierung: ISO 9001:2008, AWWA D103 , OSHA , BSCI
Modellnummer: W20171016013
Zahlungs-u. Verschiffen-Ausdrücke
Min Bestellmenge: 1SET
Preis: $5000~$20000 one set
Verpackung Informationen: PET-Poly-schaum zwischen jedem zwei Stahlplatten; hölzerne Palette und Holzkiste
Lieferzeit: 10-30 Tage nachdem Ablagerung empfangen
Versorgungsmaterial-Fähigkeit: 60 Sätze pro Monat

Ausführliche Information

Herkunftsort China Markenname CEC TANKS
Zertifizierung ISO 9001:2008, AWWA D103 , OSHA , BSCI Modellnummer W20171016013
Beschichtungsdicke: 0,25 mm ~ 0,40 mm & Doppelbeschichtung Kapazität: 20 m3 bis 18.000 m3
Stiftung: mit einer Breite von nicht mehr als 50 mm Größe des Panels: 2.4M * 1,2M
Einfach zu reinigen: Glatt, glänzend, inert, Antihaft Merkmal: Umweltfreundlich, Haltbarkeit
Hervorheben:

Biogasspeicher für nachhaltige Energie

,

Industrieller Biogasspeicher

,

Biogasspeicher mit großem Fassungsvermögen

Beschreibung des Produkts

Biogasspeichertanks: Das unverzichtbare Reservoir für nachhaltige Energie

 

Biogasanlagen stehen an vorderster Front der Erzeugung erneuerbarer Energien und wandeln organische Abfälle in eine wertvolle Brennstoffquelle um. Entscheidend für ihren effizienten Betrieb ist der Biogasspeichertank, eine kritische Komponente, die die Lücke zwischen schwankender Gaserzeugung und gleichbleibendem Energiebedarf schließt. Diese Tanks fungieren als wichtiges Reservoir und gewährleisten eine konstante Versorgung mit Biogas zur Stromerzeugung, Heizung oder Aufbereitung zu Biomethan.

 

Warum sind Biogasspeichertanks unerlässlich?

 

Der anaerobe Vergärungsprozess produziert zwar effizient, aber nicht immer Biogas mit konstanter Rate, und der Energieverbrauch variiert oft im Laufe des Tages oder der Woche. Biogasspeichertanks begegnen diesen Herausforderungen durch:

  • Puffern von Produktionsschwankungen: Sie speichern überschüssiges Biogas, das während der Spitzenaktivität produziert wird, verhindern das Abfackeln (Verbrennen von überschüssigem Gas) und maximieren die Energierückgewinnung.

  • Gewährleistung einer konstanten Versorgung: Gespeichertes Biogas kann in Zeiten geringerer Produktion oder höherer Nachfrage entnommen werden, wodurch eine stabile und zuverlässige Energieversorgung gewährleistet wird.

  • Druckregulierung: Sie tragen dazu bei, einen optimalen Gasdruck für nachgeschaltete Geräte wie Blockheizkraftwerke (BHKW), Heizkessel oder Biogasaufbereitungsanlagen aufrechtzuerhalten.

  • Sicherheits- und Umweltschutz: Durch die Eindämmung des brennbaren Biogases verhindern sie dessen unkontrollierte Freisetzung in die Atmosphäre, wodurch die Treibhausgasemissionen reduziert und Explosionsrisiken gemindert werden.

  • Geruchskontrolle: Ein gut abgedichteter Speichertank enthält effektiv alle Gerüche, die mit dem Biogas oder dem Inhalt des Fermenters verbunden sind.

 

Arten von Biogasspeichertanks: Materialfragen

 

Die Wahl des Materials und der Konstruktion für Biogasspeichertanks ist entscheidend, da das gespeicherte Biogas (eine Mischung hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid, oft mit korrosivem Schwefelwasserstoff und Feuchtigkeit) eine Herausforderung darstellen kann. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören Korrosionsbeständigkeit, Gasdichtigkeit, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit.

Hier sind die gängigsten Typen:

  1. Glas-Stahl-Tanks (GFS):

    • Konstruktion: Dies sind verschraubte Stahltanks, bei denen Stahlplatten bei hohen Temperaturen mit einer Glaskeramikschicht (Glas) beschichtet werden, wodurch eine chemische Bindung entsteht.

    • Vorteile: Außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit gegenüber den aggressiven Bestandteilen von Biogas (insbesondere H2S), hochgradig inert, hygienisch, sehr lange Lebensdauer (oft 30-50+ Jahre), geringer Wartungsaufwand und ausgezeichnete Gasdichtigkeit. Ihr modularer Aufbau ermöglicht eine relativ schnelle Montage vor Ort.

    • Nachteile: Höhere anfängliche Investitionskosten im Vergleich zu einigen Alternativen, und die Glasauskleidung kann anfällig für Stoßschäden sein, wenn sie während der Installation oder des Betriebs nicht sorgfältig behandelt wird.

  2. Doppelmembran-Gasspeicher:

    • Konstruktion: Dies sind flexible, ballonartige Strukturen aus hochfesten, gasdichten Membranen (typischerweise PVC-beschichtetes Polyestergewebe). Sie bestehen in der Regel aus einer Innenmembran, die das Biogas enthält, und einer Außenmembran, die Wetterschutz bietet und den Überdruck mit einem unterstützenden Luftgebläse aufrechterhält.

    • Vorteile: Sehr flexibel, bietet Platz für erhebliche Volumenänderungen, ausgezeichnete Gasdichtigkeit, relativ geringe Investitionskosten, einfache und schnelle Installation und zeigt das Gasvolumen visuell an. Sie sind auch beständig gegen viele korrosive Elemente in Biogas.

    • Nachteile: Anfällig für physische Schäden (Punktierungen), haben eine kürzere Lebensdauer als starre Tanks und können durch extreme Wetterbedingungen (z. B. starker Wind oder starker Schneefall, wenn sie nicht richtig mit interner Unterstützung oder Luftdruckmanagement ausgelegt sind) beeinträchtigt werden.

  3. Mit Fusionsbond-Epoxidharz (FBE) beschichtete Stahltanks:

    • Konstruktion: Ähnlich wie GFS-Tanks in ihrer verschraubten Stahlplattenkonstruktion, aber mit einer im Werk aufgetragenen und ausgehärteten duroplastischen Epoxidpulverbeschichtung.

    • Vorteile: Gute Korrosionsbeständigkeit, flexibler und schlagfester als Glas, einfacher zu reparierende kleinere Schäden vor Ort und im Allgemeinen kostengünstiger als GFS-Tanks.

    • Nachteile: Die chemische Beständigkeit ist nicht so breit wie bei Glas, und ihre Langzeitleistung in sehr aggressiven Biogasumgebungen stimmt möglicherweise nicht mit GFS überein. Sie haben auch Temperaturbegrenzungen.

  4. Edelstahltanks:

    • Konstruktion: Vollständig aus Edelstahlplatten gefertigt, entweder verschraubt oder geschweißt.

    • Vorteile: Ausgezeichnete inhärente Korrosionsbeständigkeit, hohe Hygiene und sehr lange Lebensdauer. Keine Beschichtung, um die man sich kümmern muss.

    • Nachteile: Höchste anfängliche Investitionskosten unter den gängigen Optionen, wodurch sie für die großtechnische Biogasspeicherung weniger üblich sind, es sei denn, spezifische Reinheitsanforderungen oder stark korrosive Bedingungen rechtfertigen die Investition.

  5. Betontanks mit Auskleidungen:

    • Konstruktion: Betontanks, die traditionell als Fermentertanks verwendet werden, können für die Biogasspeicherung angepasst werden und erfordern oft spezielle gasdichte Auskleidungen oder Abdeckungen.

    • Vorteile: Stark, langlebig und kann für sehr große Kapazitäten gebaut werden.

    • Nachteile: Beton selbst ist nicht inhärent gasdicht und erfordert spezielle und oft teure Innenbeschichtungen oder Membranabdeckungen. Die Konstruktion ist in der Regel langsamer und wetterabhängiger als bei verschraubten Stahltanks.

 

Sicherheits- und regulatorische Aspekte

 

Angesichts der brennbaren Natur von Biogas und des Vorhandenseins toxischer Komponenten wie Schwefelwasserstoff ist die Sicherheit bei der Konstruktion, dem Bau und dem Betrieb von Biogasspeichertanks von größter Bedeutung. Zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen und regulatorischen Aspekten gehören:

  • Gasleckerkennung: Methan- und H2S-Detektoren sind in und um den Tankbereich unerlässlich.

  • Überdruckventile: Tanks müssen mit Sicherheitsventilen ausgestattet sein, um Überdruck- oder Vakuumzustände zu verhindern.

  • Flammenrückhaltungen: Um Rückschläge in den Tank zu verhindern.

  • Richtige Belüftung: Besonders bei Inneninstallationen oder geschlossenen Räumen um den Tank.

  • Korrosionsbeständige Materialien: Alle Rohrleitungen und Geräte, die mit Biogas in Kontakt kommen, müssen so konstruiert sein, dass sie seinen korrosiven Eigenschaften standhalten.

  • Notfallpläne: Klare Verfahren für Lecks, Brände und andere Notfälle sind unerlässlich.

  • Einhaltung von Standards: Die Einhaltung internationaler und lokaler Standards wie AWWA D103 (für verschraubte Stahltanks), API 650 (für geschweißte Tanks, oft referenziert), ISO-Standards und relevanter nationaler Sicherheitsvorschriften ist nicht verhandelbar.

 

Die Zukunft der Biogasspeicherung

 

Da sich die Welt zunehmend der erneuerbaren Energie zuwendet, werden Biogasanlagen eine entscheidende Rolle bei der Abfallbewirtschaftung und der nachhaltigen Energieerzeugung spielen. Biogasspeichertanks, insbesondere fortschrittliche verschraubte Stahloptionen wie GFS und FBE, zusammen mit robusten Membranhaltern, werden sich weiterentwickeln und effizientere, langlebigere und kostengünstigere Lösungen zur Nutzung des vollen Potenzials dieser wertvollen grünen Energiequelle anbieten. Die richtige Speicherlösung ist nicht nur ein Behälter; es ist eine strategische Investition in den langfristigen Erfolg und die Sicherheit jeder Biogasanlage.

 

Möchten weitere Einzelheiten über dieses Produkt wissen
Tragen Sie bitte Ihre Untersuchungsdetails ein.
Ähnliche Produkte
Shijiazhuang Zhengzhong Technology Co., Ltd
sales@cectank.com
86-20-34061629
Fuli Commercial Center Zimmer 301 #, Xingang West Rd.11 #, Haizhu Bereich, Guangzhou, Provinz Guangdong, China.
LASSEN SIE EINE MITTEILUNG
*E-Mail
*Mitteilung
Senden Sie
China Gute Qualität Glas in Stahltanks geschmolzen Lieferant. Urheberrecht © 2016-2025 cectanks.com . Alle Rechte vorbehalten.
Nachricht senden